News

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons

November mit Blaulicht:
An der diesjährigen Novemberübung durften wir uns auf dem Stützpunkt der Kantonspolizei in Schmerikon umsehen. Zuerst wurden wir über die umfangreiche Arbeit und das Organigramm der Polizei informiert. Danach durften wir uns im Gebäude, mitsamt den Zellen umsehen. Auch die Fahrzeuge konnten wir begutachten. Natürlich unter fachlicher Führung! Danke für den interessanten Abend!!
... Mehr sehenWeniger sehen

November mit Blaulicht:
An der diesjährigen Novemberübung durften wir uns auf dem Stützpunkt der Kantonspolizei in Schmerikon umsehen. Zuerst wurden wir über die umfangreiche Arbeit und das Organigramm der Polizei informiert. Danach durften wir uns im Gebäude, mitsamt den Zellen umsehen. Auch die Fahrzeuge konnten wir begutachten. Natürlich unter fachlicher Führung! Danke für den interessanten Abend!!
... Mehr sehenWeniger sehen

November mit Blaulicht:
An der diesjährigen Novemberübung durften wir uns auf dem Stützpunkt der Kantonspolizei in Schmerikon umsehen. Zuerst wurden wir über die umfangreiche Arbeit und das Organigramm der Polizei informiert. Danach durften wir uns im Gebäude, mitsamt den Zellen umsehen.  Auch die Fahrzeuge konnten wir begutachten. Natürlich unter fachlicher Führung! Danke für den interessanten Abend!!

Oktoberübung mit Durchblick!
Am letzten Dienstag konnten wir wieder eine spannende Übung abhalten. Im ersten Teil hat unsere Präsidentin, Corina, eine Powerpiont zum Thema "Augen" vorbereitet. Wir durften, Schritt für Schritt, ein Schweineauge sezieren und somit die Anatomie live erleben! Die Linse, kugelrund, legten wir auf Buchstaben und konnte die Vergrösserung sehr gut sehen. Ebenso haben wir das Erlebnis " blinder Punkt" ausprobiert. Im zweiten Teil stellte uns Cora verschiedene Augenkrankheiten, von einfachen trockenen Augen über grauer oder grüner Star bis hin zur Makuladegeneration vorgestellt. Auch das Auspülen oder wie man die Augen nach einer Verletzung verbindet war Thema. Am Ende machte Lydia mit allen TN noch das Schneeballspiel um das aufgenommene Wissen abzurufen.
Die nächste Übung findet beim Polizeistützpunkt in Schmerikon statt.
... Mehr sehenWeniger sehen

Oktoberübung mit Durchblick!
Am letzten Dienstag konnten wir wieder eine spannende Übung abhalten. Im ersten Teil hat unsere Präsidentin, Corina, eine Powerpiont zum Thema Augen vorbereitet. Wir durften, Schritt für Schritt, ein Schweineauge sezieren und somit die Anatomie live erleben! Die Linse, kugelrund, legten wir auf Buchstaben und konnte die Vergrösserung sehr gut sehen. Ebenso haben wir das Erlebnis  blinder Punkt ausprobiert. Im zweiten Teil stellte uns Cora verschiedene Augenkrankheiten, von einfachen trockenen Augen über grauer oder grüner Star bis hin zur Makuladegeneration vorgestellt. Auch das Auspülen oder wie man die Augen nach einer Verletzung verbindet war Thema. Am Ende machte Lydia mit allen TN noch das Schneeballspiel um das aufgenommene Wissen abzurufen. 
Die nächste Übung findet beim Polizeistützpunkt in Schmerikon statt.Image attachmentImage attachment+8Image attachment

Die Chilbi in Schmerikon ist nun schon wieder Geschichte. Wir durften, bei kaltem, regnerischen Wetter, mit unserem Zelt Infos über unsere Arbeit als Samariter kundgeben. Blutdruck- und Blutzucker messen wurden ebenso angeboten. Nebenbei verkauften wir Kuchen, Kaffee und frische Fischbrötchen.
Eine weitere Gruppe führte im Getümmel mehrmals eine Reanimation mit Defibrillator durch. Natürlich nur an einer Puppe! Es gab einige interessierte Passanten. Auch der Gemeidepräsident legte Hand an, super gemacht Felix!
Wir danken Karin fürs organisieren und allen fleissigen Helferlein!
... Mehr sehenWeniger sehen

Die Chilbi in Schmerikon ist nun schon wieder Geschichte. Wir durften, bei kaltem, regnerischen Wetter, mit unserem Zelt Infos über unsere Arbeit als Samariter kundgeben. Blutdruck- und Blutzucker messen wurden ebenso angeboten. Nebenbei verkauften wir Kuchen, Kaffee und frische Fischbrötchen. 
Eine weitere Gruppe führte im Getümmel mehrmals eine Reanimation mit Defibrillator durch. Natürlich nur an einer Puppe! Es gab einige interessierte Passanten. Auch der Gemeidepräsident legte Hand an, super gemacht Felix!
Wir danken Karin fürs organisieren und allen fleissigen Helferlein!Image attachmentImage attachment+1Image attachment

ACHTUNG!!!
Es gibt noch freie Plätze für unseren Nothilfekurs für Führerscheinanwerter!
Datum: 27./28. Okt.
Ort: Aule Zentralschulhaus Schmerikon
Weitere Infos und Kursanmeldung unter:
www.samariterverein-schmerikon.ch
... Mehr sehenWeniger sehen

Mehr laden

Programm

JEDERMANN IST HERZLICH EINGELADEN, IN UNSEREN UEBUNGEN ZU SCHNUPPERN!

Kurse

Sonderkurse (Vereine, Firmen) auf Anfrage

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, der Kurs wird ca. 1 Woche vorher bestätigt!
Grau hinterlegte Kurse sind ausgebucht oder finden mangels Anmeldungen nicht statt 

Die Kurse finden in der Aula vom Zentralschulhaus in Schmerikon statt. Dieses befindet sich ausgangs Schmerikon Richtung Bollingen an der Schulhausstrasse, gegenüber der Kirche.

SRC Richtlinien 2021

Sanitätsdienst

Sanitätsdienst bei Veranstaltungen

Der Samariterverein gelangt mit der Bitte an Sie, für einen gewünschten Sanitätsdienst durch unsere Samariter zukünftig das beiliegende Formular mindestens 8 Wochen vor dem Termin vollständig auszufüllen. Wir stellen unsere Dienste je nach Anlass zu günstigen Tarifen zur Verfügung.

Für Fragen und weitere Abklärungen wenden Sie sich bitte an:

Sanitätsdienst-Verantwortlicher: Herr Pascal Blättler Tel. 079 800 21 87

Um unsere Einsätze bestmöglichst organisieren zu können ist es nötig, frühzeitig Kontakt zu den jeweiligen Organisatoren zu pflegen. Wichtig ist auch, bei einer ersten OK-Sitzung dabei zu sein, um die nötigen Informationen betreffend Einrichten des Festgeländes zu erhalten.

Es ist für uns immer schwierig, kurzfristig kompetente Samariter aufzubieten. Deshalb hoffen wir auf Ihre Mithilfe und danken Ihnen zum Voraus für Ihr Vertrauen.

Kosten für den Veranstalter:
Zelt Fr. 50.-
Sämi (Sanitätsdienstanhänger) Fr. 60.-
je eingesetzter Samariter Fr. 25.-/Std. – ab 22 Uhr Fr.30.-/Std.

Über uns – Vorstand

Corina KusterPräsidentin
Andreas HelblingVizepräsident
Pascal BlättlerSanitätsdienst Verantwortlicher
Cora BachmannSamariterlehrerin
Lydia GebsTK Chefin, Kursleiterin & Samariterlehrerin
Bischof LeandraKassierin
Heussi SimoneAktuarin

Über uns – Verein

VEREINSGESCHICHTE

Unser „Seedorf“ Schmerikon blieb im zweiten Weltkrieg auch nicht vor Problemen verschont, Selbsthilfe durfte kein leeres Schlagwort bleiben. Nebst der Umstrukturierung in den Betrieben und der Landwirtschaft musste auch für die Erste Hilfe in Notfällen gesorgt werden. Vom 27. Nov. 1939 bis 17. März 1940 wurde in Schmerikon unter der Leitung von Dr. Christian Vorburger und Hilfslehrer Hermann Pantli der erste Samariterkurs durchgeführt. In gesamthaft 48 Stunden wurden 29 Frauen und vier Männer für den Notfalleinsatz ausgebildet. Am 8. April 1940 versammelten sich im Schulhaus 13 Damen, drei Herren sowie der zukünftige Vereinsarzt Dr.Christian Vorburger und Hermann Pantli, Hilfslehrer aus Rapperswil, zur Gründungsversammlung des Samaritervereins Schmerikon. Schwerpunkt war die Konstitutionierung des Vorstandes, der sich folgendermassen zusammensetzte:

PRÄSIDENT: Dr. Christian Vorburger
VIZEPRÄSIDENT: August Kuster
AKTUARIN: Maria Helbling
KASSIER: Maria Helbling
MATERIALVERWALTER: August Kuster und Heinrich Blarer
REVISOREN: Maria Müller und M.Gebert-Klotz
HILFSLEHRER: Hermann Pantli

Der Beitrag für Aktivmitglieder wurde auf Fr.2.20 festgesetzt. Auf den neuen Samariterverein warteten viele neue Aufgaben. So wurde ein Krankenpflegekurs durchgeführt, den 18 Teilnehmerinnen am 2. Feb. 1941 erfolgreich abschlossen. Die Uebungsthemen wurden der damaligen Zeit angepasst, so waren neben der allgemeinen ersten HilfeSchussverletzungen, Handhabung mit Gewehr und Gasmaske sowie die Organisation einer Evakuierung wichige Punkte. Nachdem der Zürcher Kantonalverband die Statuten geändert hatte, konnte unser Verein am 22. Mai 1949 als ausserkantonale Sektion aufgenommen werden. Die Blutspendeaktion des SRK gehörte ab 1958 zur Pflicht des Vereins. Die Ausbildung erfolgte nach den Richtlinien des Sanitätslehrbuches der schweizerischen Armee, als 1977 das Obligatorium des Nothilfekurses eingeführt wurde, konnte man auf Tonfilme vom Samariterbund zurückgreifen. Dr. Christian Vorburger war von 1940 – 1973 Vereinsarzt. 1973 – 2009 übernahm Dr.Walter Meyer diese Funktion, ab Februar 2009 heisst der neue Vereinsarzt Dr. Christian Rauscher. Heute zählt der Verein 43 Aktivmitglieder,(32 Frauen und 11 Männer) und bildet nach modernsten Erkenntnissen jährlich rund 200 Personen in den verschiedenen Kursen in erster Hilfe aus.

Verein heute

Unser Verein ist das ganze Jahr über aktiv. Jeden Monat findet für unsere  27 Mitglieder eine Vereinsübung statt, die unterschiedlich aufgebaut sind.. 1 mal pro Jahr nehmen wir auch an der Regionalübung teil. An verschiedensten Veranstaltungen (Feste, Sportanlässe usw.) in Schmerikon leisten wir immer wieder Sanitätsdienst. Als Mitglied kannst du auch gesellige Anlässe miterleben.

Unsere Ziele

Aus – und Weiterbildung der Mitglieder in Erster Hilfe
Durchführung diverserer Bevölkerungs- und Firmenkurse
Durchführung von Sanitätsdiensten an verschiedenen Anlässen

Wir suchen

Aufgestellte Frauen und Männer, die Freude an der Ersten Hilfe haben und sich 1 mal im Monat weiterbilden möchten.

Wir suchen Dich!

Kontakt